Προβολή νέων
Kolloquium Athen 08/11/2023
Prof. Dr habil. Magdalena Lisiecka-Czop Universität Sczcezin (Stettin),Polen
Wir freuen uns besonders auf den Vortrag von Prof. Dr habil. Magdalena Lisiecka-Czop, (Universität Sczcezin (Stettin), Polen) unter dem Titel „Im Schnittpunkt von Sprachen und Mathematik – Phraseologismen mitmathematischen Komponenten im Deutschen und anderen Sprachen“, der am Mittwoch, den 08/11/2023 um 17.00in Kolloquium Athen stattfinden wird und laden alle Studierenden, KollegInnen und Interessenten ganz herzlich dazu ein!
Mathematik und Sprache stehen in Wechselwirkung zueinander. Einerseits bedient sich die Mathematik der Sprache, um ihre Inhalte zu vermitteln. Andererseits ist die Fachsprache der Mathematik eine reiche Inspirationsquelle für die Allgemeinsprache, insbesondere im phraseologischen Bereich. Im Vortrag werden Phraseologismen analysiert, die ihren Ursprung in der Mathematiksprache haben, wie beispielsweise Quadratur des Kreises, nicht bis drei zählen können oder die bessere Hälfte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der kontrastiven Forschungsperspektive, die darauf abzielt, die Frage zu beantworten, ob – trotz interlingualer Unterschiede – Universalien hinsichtlich der Semantik und Funktionen von mathematischen Komponenten in Phraseologismen bestehen.
Univ. Prof. Dr. habil. Magdalena Lisiecka-Czop arbeitet am Institut für Linguistik (Fachrichtung Germanistik) an der Universität Szczecin (Polen). Sie studierte Germanistik an den Universitäten Szczecin und Hannover, promovierte und habilitierte sich an der Universität Gdańsk.
Seit 2019 leitet sie das Forschungsteam „Lexikologie und Lexikografie“, das sich mit kontrastiven Studien zum Thema „Mathematik in der Phraseologie – Phraseologie in der Mathematik“ beschäftigt. Kürzlich erschien unter ihrer Mitwirkung die Monografie „Mathematik in Sprachen Europas – Mathematics in Languagesof Europe“ (2023). Ihre Forschungsgebiete umfassen Phraseologie und Phraseografie, Lexikologie, deutsche und deutsch-polnische Lexikografie, Fachsprachenlinguistik sowie Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Um am Kolloquium teilzunehmen,klicken Sie bitte auf den folgenden Meeting-Link:
https://uoa.webex.com/uoa/j.php?MTID=m48c42329f384cba4990a15acdb36ac8f
Meeting-Kennnummer:
2783 697 8386
Meeting-Passwort:
iYjPp5MsV85